Einladung zu Turmplänen und Gänsebraten

Einladung zu Turmplänen und Gänsebraten

Großes „Geschenk“ zu Kaisers Geburtstag

Den Geburtstag von Kaiser Heinrich IV., Bauherr der Harzburg, wollen die Mitglieder des Fördervereins Historischer Burgberg wie in jedem Jahr stilvoll mit einem Gänsebratenessen im Gast- und Logierhaus „Aussichtsreich“ feiern. Wobei das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden wird: Die turnusmäßige Mitgliederversammlung steht an. Formal eine „ordentliche“ Versammlung, allerdings mit einem außerordentlichen Tagesordnungspunkt: Die Fortführung der Turmbaupläne soll sozusagen das große Geschenk zum 975. Geburtstag des Saliers sein.

Unsere „ordentliche“ Mitgliederversammlung ist in diesem Jahr allerdings allein mit Blick auf die Zukunft des Burgbergs und die „Turmpläne“ des Architekten Max Dudler eine eher „außerordentliche“ – weswegen der Vorstand auf besonders starke Resonanz der Mitglieder hofft.

Die Mitgliederversammlung beginnt am Dienstag, 11. November 2025, angesichts hoffentlich angeregter Diskussionen bereits um 11.30 Uhr im Gast- und Logierhaus „Aussichtsreich“ auf dem Burgberg.

Die Tagesordnung:

TOP 1:   Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Dirk Junicke

Feststellung der Beschlussfähigkeit
Genehmigung des Protokolls der MV vom 11.11.2024
Das Protokoll liegt im Aussichtsreich aus und kann auf
der Website (
https://die-harzburg.de) eingesehen werden

TOP 2:   Ehrung der Verstorbenen

TOP 3:   Bericht des 1. Vorsitzenden

TOP 4:  Bericht des Schatzmeisters

Aussprache über die Berichte

TOP  5:  Bericht der Kassenprüfer

TOP  6:  Entlastung des Vorstands  

TOP 7: „Turmbau“ und weitere Pläne 2026

Der 1. Vorsitzende bilanziert das bisherige Vorgehen, das auf dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11.11.2024 zur Auftragserteilung an ein Architekturbüro basiert. Nach der Vorstellung der „Turmbaupläne“ durch den Architekten Max Dudler im Bündheimer Schloss gilt es nun, die weiteren Schritte abzustimmen und den Vorstand mit entsprechenden Beschlüssen der Mitgliederversammlung auszustatten.

Im Wesentlichen geht es darum, die bislang so wohlwollende Begleitung durch die Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe als Grundeigentümerin sowie der involvierten Behörden und Institutionen in weiteren Planungsgesprächen auszubauen. Grundlage für diese Gesprächsrunden sind die Pläne Max Dudlers (liegen im Aussichtsreich aus und können auf der Website begutachtet werden).

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Kostenermittlung und Finanzierung der vom Nds. Landesamt für Denkmalpflege geforderten archäologischen Bodenuntersuchung in dem Bereich zwischen Pulverturm und Burgbrunnen. Dabei ist nach dem bisherigen Erkenntnisstand von einer Größenordnung von rund 100.000 € auszugehen.

Die Mitgliederversammlung möge demzufolge beschließen, dass:
(a) der Vorstand das Projekt in Gesprächen mit allen beteiligten Stellen vorantreibt und
(b) der Vorstand Finanzierungsquellen für die Bodenuntersuchung erschließt. Dabei ermächtigt
(c) die Mitgliederversammlung den Vorstand, bis zu 50.000 € aus dem Vereinsvermögen freizugeben.
(d) Der Vorstand wird beauftragt, bis spätestens zur Mitgliederversammlung 2026 ein Konzept zum Betrieb der Turm-Anlagen auf dem Burgberg vorzulegen. Dabei könnte sowohl eine Stiftung wie auch nach dem erfolgreichen Modell der BÜCHER-HEIMAT eine gemeinnützige GmbH als Träger in Frage kommen.

TOP 8:  Veranstaltungen 2025/2026      

TOP 9:  Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 5.11.2025 schriftlich per Post an die Vereinsadresse Am Schlosspark 17, 38667 Bad Harzburg, oder per E-Mail info@die-harzburg.de einzureichen.

***

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet im „Aussichtsreich“ unser traditionelles Gänseessen zu Ehren des 975. Geburtstages Kaiser Heinrich IV. statt. Nach mehreren Jahren, in denen der Förderverein dank einer großzügigen, aber mittlerweile aufgebrauchten Hinterlassenschaft von Frau Hedie Loose einladen konnte, müssen die Kosten des Gänseschmauses nun wieder von den Teilnehmern selbst getragen werden. Der Förderverein steuert allerdings weiterhin Getränke zum kaiserlichen Geburtstagsmahl bei.

Eine Rückmeldung zur Teilnahme am Gänseessen ist bis zum 5.11.2025 schriftlich per Post an die Vereinsadresse Am Schlosspark 17, 38667 Bad Harzburg, oder per E-Mail info@die-harzburg.de oder telefonisch unter der Rufnummer (05322) 2323 sowie 0171/8694128 erforderlich.

11.11.2023 – Große Pläne & Gänseessen

11.11.2023 – Große Pläne & Gänseessen
Schon beim „Sundowner“ auf dem Burgberg im Sommer 2023 präsentierte Dirk Junicke erste Ideen rund um den Turm der Harzburg. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung erinnerte er auch an die einst von Bezirkskonservator Dr. Reinhard Roseneck verfolgten Pläne (re.).

Turmbau als mächtiges Ausrufezeichen

Wer einen geschichtsträchtigen Ort hegt und pflegt, der hält selbstverständlich viel von Traditionen. Umso mehr, wenn diese auch noch mit einem leckeren Gänsebraten verbunden sind. Folgerichtig feierte der Förderverein Historischer Burgberg auch am 11. November 2023 den Geburtstag von Kaiser Heinrich IV., der die „Hartesburg“ einst errichten ließ.

Ehrenvorsitzender Horst Woick (re.) ließ es sich auch am Vortag seines 90. Geburtstags nicht nehmen, zum Fördervereinstreffen zu kommen.

Deren mächtigen Turm will der Förderverein nun wieder errichten lassen. Einstimmig votierten die Mitglieder dafür, einen Architektenwettbewerb zur Aufstockung des Turms Otto IV. auszuschreiben. Der Wettbewerb soll mit einem Preisgeld von mindestens 5000 Euro dotiert sein.

Mächtig ist dabei das passende Adjektiv. Alten Quellen und Zeichnungen zufolge war der Turm der Harzburg zwischen 23 und 26 Meter hoch. Sein Umfang beläuft sich auf sieben Mal sieben Meter. Da mit Angriffen von Ritterheeren kaum zu rechnen ist, soll der wiedererrichtete Turm eine Touristenattraktion werden, die vom Burgberg aus dem Blick über den Harz, das Vorland und über Bad Harzburg eine noch faszinierendere Qualität geben. Auch ein Museum könnte in dem Turm eingerichtet werden.

Das Brunnenhaus soll ummantelt werden, um über die Beleuchtung die Tiefe des Brunnens besser erfahrbar zu machen.

Ebenso wie bei dem Projekt „Schöne Ecke“ sollen die Planungen aber mit Bedacht angegangen werden. So sollen dann Probleme vermieden werden, wie sie die im Vorjahr installierte Brunnenbeleuchtung aktuell noch bereitet. Die Tiefe des Brunnens sei nur gut zu erfassen, wenn die Umgebung eher dunkel sei. Eine Verkleidung des Brunnenhauses soll Abhilfe schaffen.

Rückblickend auf das Vereinsjahr 2022 erinnerte Vorsitzender Dirk Junicke unter anderem an das gelungene Sommerpicknick, das im Jahr 2023 eine Neuauflage erfahren soll. Rot im Kalender markieren können sich Vereinsmitglieder auch das wiederum traditionelle Treffen auf dem Wintermarkt, zu dem am Freitag, 15. Dezember 2023, um 17.00 Uhr eingeladen wird.

Außerdem wird es 2024 eine Vereinsfahrt in den Südharz nach Schwenda und Stolberg unter Leitung des Archäologen Thomas Moritz geben. Der Termin und weitere Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.

Mit Beifall und Geschenken als Dank für seine langjährige Arbeit wurde Ekkehard Sander aus dem Vorstand des Fördervereins verabschiedet.

Mit Beifall und Dank der Mitgliederversammlung wurde Ekkehard Sander aus dem Vorstand verabschiedet. Beifall konnte er mit seiner Frau Christa noch ein zweites Mal einheimsen: Die beiden haben eine Bank für den Besinnungsweg gespendet.

Da Schatzmeister Stefan Scholz einen stabilen Kassenstand (120.000 Euro) vermeldet und die Kassenprüfer ordentliche Buchführung bescheinigten, stand der Entlastung des Vorstands und den turnusmäßigen Neuwahlen nichts im Weg. An der Spitze des Fördervereins steht somit zukünftig Dirk Junicke (1. Vorsitzender), Reinhard Vierke (2. Vorsitzender) und Schatzmeister Stefan Scholz sowie den Beisitzern Gesine Kirschke, Margit Häger, Udo Sommer und Matthias Kröll ein bewährtes Team. Als Kassenprüfer fungieren Christa Sander und Klaus-Peter Mühlbrecht.

Die positive Entwicklung des Fördervereins Historischer Burgberg lässt sich auch an den Mitgliederzahlen festmachen, die von 96 auf 102 stiegen. Ein Grußwort des neuen Harzklub-Vorsitzenden Uwe Siebels unterstrich die Einbindung in die ehrenamtliche Vereinslandschaft, die sich um Bad Harzburg in vielfältiger Weise verdient macht.

Der neu gewählte Vorstand des Fördervereins historischer Burgberg (v.li.): Udo Sommer, Dirk Junicke, Gesine Kirschke, Matthias Kröll, Stefan Scholz und Reinhard Vierke. Auf dem Foto fehlt Margit Häger.

Dass die Jahreshauptversammlung flink über die Bühne ging, ist auch dem Vermächtnis von Hedwig („Hetti“) Loose zu verdanken. Die Burgberg-Freundin hatte dem Verein eine größere Summe mit der Maßgabe hinterlassen, sie in „Geselligkeit und Feiern“ zu investieren. Eine Vorgabe, der der Förderverein nur zu gern folgt und seither zum „Kaiser-Geburtstag“ zu einer Gänsebraten-Tafel ins Aussichtsreich einladen kann. Mit großem Erfolg, wie unsere Bildergalerie belegt: