Burgenvereinigung tagt in Schloss Salder

Burgenvereinigung tagt in Schloss Salder

Wo in Salzgitter der Adel saß

Schloss Salder ist im Oktober Schauplatz der Landesgruppenversammlung Niedersachsen der Deutschen Burgenvereinigung, die zudem zum zweiten Teil einer Tagungsreihe einlädt: „Burgen – Schlösser – Herrenhäuser: Wo in Salzgitter der Adel saß – Alte Burgen – neue Burgen. Das Spätmittelalter im Salzgittergebiet“ einladen.

Die Mitgliederversammlung finder am 25. Oktober 2025 von 9.30 bis 10.30 Uhr im Museum Schloss Salder, Seminarraum, Museumstraße 34, in 38229 Salzgitter statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen Vorstandswahlen.

Die Tagesordnung

   TOP 1 Begrüßung der anwesenden Mitglieder
   TOP 2 Gedenken der Verstorbenen Mitglieder
   TOP 3 Bericht des Vorstandes
   TOP 4 Vorstandswahl
   TOP 5 Besprechen der geplanten Satzungsänderungen (sofern gewünscht)
   TOP 6 Sonstiges

Der Seminarraum ist über den Eingang zum Sonderausstellungsbereich „Kuhstall“ zu erreichen, in der Nordwestecke des Hofes.

 Das Programm der anschließenden Tagung „Alte Burgen – neue Burgen. Das Spätmittelalter im Salzgittergebiet“ kann hier heruntergeladen werden.

Tagung Burg und Rekonstruktion

Tagung Burg und Rekonstruktion
Die Marksburg in Braubach in Rheinland-Pfalz ist Schauplatz der Tagung „Burg und Rekonstruktion“. Foto: Pixabay

Burg und Rekonstruktion

Nach der Ankündigung des Fördervereins Historischer Burgberg, den Turm der Harzburg wieder aufbauen zu wollen, lässt ein Tagungs-Thema in Bad Harzburg sicher aufhorchen: „Burg und Rekonstruktion“ ist die dreitägige Konferenz des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Burgeninstituts überschrieben. Die Tagung findet vom 1. bis 3. März 2024 auf der Marksburg in Braubach (Rheinland-Pfalz) statt. Auf dem Programm stehen interessante Vorträge über tatsächliche und auch virtuelle Rekonstruktionen und Restaurierungen von Burg- und Schlossanlagen.

Anmeldungen nimmt der Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Burgenvereinigung bis zum 15. Februar 2024 entgegen. Anmeldungen sind zu richten an das Europäische Burgeninstitut, Schloss-Straße 5, 56338 Braubach, Telefon (02627) 974156. Anmeldungen per Mail an: ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org.